🧨 Blog post

Feuerwerksartikel erklärt: Vulkan, Batterie, Rakete & mehr

Feuerwerk ist nicht gleich Feuerwerk

Beim Feuerwerk denken viele an bunte Lichter und laute Knaller – doch die Unterschiede zwischen den einzelnen Arten sind groß. Jede Kategorie bringt eigene Effekte, Zündtechniken und Sicherheitsanforderungen mit sich. Ob du dein Silvester farbenfroh, laut oder lieber leise gestalten willst: Wer die verschiedenen Artikel kennt, feiert besser – und sicherer.

In diesem Beitrag stellen wir dir die vier beliebtesten Feuerwerksarten in der Schweiz vor: Vulkan, Batterie, Rakete und Rauchpetarde.

Vulkan – der senkrechte Funkenbrunnen

Ein Vulkan ist ideal für visuelle Effekte mit minimalem Risiko. Er steht fest auf dem Boden und erzeugt senkrecht aufsteigende Funkenfontänen – je nach Größe bis zu mehrere Meter hoch.

Eigenschaften:

  • Erzeugt leuchtende Funken in Gold, Silber oder Farbe
  • Meist sehr leise – ideal für haustierfreundliches Feiern
  • Kompakte Bauweise, sicherer Stand

Sicherheitshinweise:

  • Nur auf festem Untergrund zünden
  • Mindestabstand: ca. 5 Meter
  • Nicht kippen oder schräg aufstellen

Der Vulkan ist perfekt für kleinere Gärten oder Familienfeiern – ein Highlight, das niemandem Angst macht.

Feuerwerksbatterie – viele Effekte in einem Paket

Eine Feuerwerksbatterie ist ein zusammengesetztes System aus mehreren kleinen Röhren. Einmal gezündet, schießt sie automatisch mehrere Effekte hintereinander in den Himmel – ohne weitere Zündung notwendig.

Typische Effekte:

  • Crackling-Effekte
  • Farbwechsel
  • Sternenregen
  • Pfeifen und Knallen

Vorteile:

  • Einfach zu handhaben
  • Große Wirkung mit nur einer Zündung
  • Vielfältige Kombinationen aus Licht und Ton

Wichtig: Batterien gehören zur Kategorie F2 und dürfen nur im Freien und ab 16 Jahren gezündet werden. Achte auf stabilen Stand und richte die Batterie niemals in Richtung Menschen oder Gebäude.

Rakete – der Klassiker für den Nachthimmel

Raketen sind das Symbol schlechthin für Silvester. Sie steigen mit lautem Zischen in den Himmel und enden in einer farbenprächtigen Explosion.

Typische Raketenarten:

  • Knallraketen mit lautem Abschluss
  • Leuchtraketen mit glitzernden Sternen
  • Kombinationsraketen mit Pfeif-, Knall- und Lichteffekt

Aufbau:

  • Langer Stab für Flugstabilität
  • Effektladung im oberen Bereich
  • Zündung am Boden mit Start aus einer stabilen Abschussvorrichtung

Sicherheitsaspekte:

  • Raketen nur aus Flaschen mit Stützgestell oder Raketenständern starten
  • Niemals aus der Hand zünden
  • Ausreichend Freiraum nach oben – keine Bäume oder Stromleitungen in der Nähe

Raketen wirken besonders gut in Gruppen – ein Feuerwerk-Klassiker, der bei keiner Feier fehlen darf.

Rauchpetarde – bunter Rauch statt Lichtershow

Die Rauchpetarde ist die stillste unter den Feuerwerksarten – und besonders bei Kindern oder für Fotografie- und Videoszenen beliebt. Sie erzeugt dichten, farbigen Rauch, der sich langsam verzieht.

Typische Farben:

  • Rot, Blau, Grün, Gelb, Lila
  • Auch als „Regenbogen-Rauch“ erhältlich

Verwendung:

  • Am Tag zünden für volle Farbwirkung
  • Ideal für Gender Reveal-Partys, Fotoshootings oder ruhige Feiern

Achtung: Rauchpetarden gehören meist zur Kategorie F1 oder F2. Auch wenn sie leise sind, gelten die üblichen Sicherheitsvorschriften: nie in geschlossenen Räumen, immer auf nicht brennbarem Untergrund zünden und Abstand halten.

Vergleichstabelle: Welcher Typ passt zu dir?

Feuerwerksart Effekt Lautstärke Für wen geeignet?
Vulkan Senkrechte Funkenfontäne Leise Familien, Haustierfreundlich
Batterie Mehrschuss-Effekte Mittel–Laut Effektliebhaber, Einfachstarter
Rakete Höhenfeuerwerk + Knall Laut Klassiker-Fans, Show-Feuerwerk
Rauchpetarde Farbiger Rauch Sehr leise Kinder, Foto-/Videozwecke, ruhigere Feiern

Sicher zünden – ganz gleich, was du wählst

Unabhängig vom Feuerwerkstyp gilt:

  • Lies die Anleitung vor dem Zünden.
  • Halte Abstand – mindestens 5–25 Meter, je nach Artikel.
  • Achte auf eine sichere Zündfläche: eben, stabil, nicht brennbar.
  • Halte Wasser oder Löschmittel bereit.
  • Zünde niemals nach, wenn etwas nicht funktioniert hat.

Verzichte bei starkem Wind oder Regen auf das Zünden – das Risiko ist dann einfach zu hoch.

Wo bekomme ich geprüfte Produkte?

Bei Fachhändlern wie Feuerwerksverkauf24.ch erhältst du:

  • geprüfte Qualität mit CE-Zertifizierung
  • klare Kategorienangaben (F1, F2)
  • sachkundige Beratung durch erfahrene Profis
  • legale und sichere Produkte für den Schweizer Markt

Verzichte auf dubiose Onlineangebote oder Produkte aus dem Ausland ohne gültige Kennzeichnung – sie können gefährlich und illegal sein.

FAQs – Häufige Fragen

Kann ich alle vier Arten gleichzeitig zünden?
Technisch ja – aber nacheinander ist sicherer und effektvoller.

Gibt es auch „leise Batterien“?
Ja, einige Batterien konzentrieren sich auf Licht- statt Knalleffekte.

Sind Rauchpetarden erlaubt?
Ja, in der Regel als F1 oder F2 – aber nur im Freien und mit Aufsicht.

Wie lagere ich Feuerwerk richtig?
Trocken, kühl und außerhalb der Reichweite von Kindern.

Sind Vulkane auch für Balkone geeignet?
Nur kleine F1-Vulkane – nicht bei Wind, immer feuerfest unterlegen.

Brauche ich Schutzkleidung?
Nicht zwingend, aber Schutzbrille und feste Kleidung sind sehr zu empfehlen.

Externer Link

BAKOM – Bundesamt für Kommunikation: Feuerwerk und Sicherheit

Fazit

Ob Vulkan, Batterie, Rakete oder Rauchpetarde – jede Feuerwerksart bietet ihren ganz eigenen Reiz. Wer sich mit den Unterschieden auskennt, trifft bewusstere Entscheidungen und sorgt für mehr Sicherheit beim Feiern.

Kombiniere Effekte mit Verantwortung – so wird dein Silvester (oder 1. August) nicht nur schön, sondern auch sicher und nachhaltig.

Gefällt dir dieser Artikel

Teile ihn mit der Welt